SOZIAL MEDIEN
RESONANZ FOLGEN
Kontakt
Impressum
Datenschutz
Nutzungsbedingungen
AGB
Mediadaten
Partner
Copyright © Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Eine Weiterveröffentlichung, Vervielfaltigung, Verbreitung auch in
elektronischer Form, sowie eine Speicherung, die über die private Nutzung hinausgeht, ist ohne vorherige Zustimmung nicht zulässig.
Technische Realisierung:
AGB
RESONANZ Anzeige
Die Printausgaben der RESONANZ
ab Januar 2006 sind im
STADTARCHIV NÜRNBERG
(Marientorgraben 8, 90402 Nürnberg)
verfügbar | Signatur AvPer 804
Projekte
Schulische Ausbildung
in Nürnberg
Fremdsprachen-
korrespondent/-in
Resonanz - InterKultur Wissensmagazin | Metropolregion Nürnberg
Tel. +49 (0)911 - 80 134 51
resonanz medien
Interkulturelles Portal in der Metropolregion Nürnberg
Fremdsprachen:
Englisch, Französisch,
Italienisch, Russisch,
Spanisch, Türkisch
WEBAUSSTELLUNG
Ausstellung „Ballett in der Welt
der Kulturen und Traditionen“
>> zur Webausstellung
Nürnberg beteiligt sich an "Earth
Hour 2020"
FÜR EINEN LEBENDIGEN PLANETEN
Auch
in
diesem
Jahr
beteiligt
sich
Nürnberg
an
der
"WWF-Earth
Hour":
Kaiserburg,
Lorenzkirche,
St.
Sebald,
Schöner
Brunnen,
Opernhaus,
Kettensteg,
Agnesbrücke
und
rund
50
weitere
historisch
bedeutsame
Gebäude
versinken
am
Samstag,
28.
März
2020,
um
20.30
Uhr
für
die
Dauer
von
einer
Stunde
im
Dunkeln.
Der
Servicebetrieb
Öffentlicher
Raum
Nürnberg
(Sör)
bereitet
diese
Aktion
aktuell
vor.
Die
Straßenbeleuchtung
bleibt aus Sicherheitsgründen angeschaltet.
Insgesamt
werden
an
rund
60
Objekten
mehr
als
800
Scheinwerfer
abgeschaltet.
Die
"Earth
Hour"
ist
die
weltweit
größte
Aktion
für
mehr
Klima-
und
Umweltschutz.
Rund
um
den
Globus
werden
bereits
zum
14
Mal
Millionen
von
Menschen,
tausende
Städte,
Gemeinden
und
Unternehmen
für
eine
Stunde
das
Licht
ausschalten
und
so
gemeinsam ein starkes Zeichen für den Schutz des Planeten Erde setzen.
Bürgermeister
Christian
Vogel
unterstützt
die
Aktion
und
unterstreicht:
"In
Zeiten
der
Corona-Krise
gilt
es
ein
Signal
dafür
zu
setzen,
dass
wir
in
unserem
Kampf
für
die
Klimaziele
auch
dann
nicht
nachlassen
dürfen,
wenn
andere
Themen
die
Klimaproblematik
überlagern.
Zudem
ist
es
wohltuend,
gerade
in
diesen
Krisenzeiten
ein
seit
Jahren
eingeübtes
Zeichen
zu
setzen,
das
uns
mit
8
000
anderen
Städten
weltweit
verbindet,
die
sich
heuer
ebenfalls
trotz
aller
erschwerenden Umstände daran beteiligen."
Hintergrund
der
"Earth
Hour
2020"
bildet
eine
weltweite
Gemeinschaftsaktion,
die
seit zwölf Jahren vom WWF (World Wide Fund For Nature) ausgerichtet wird.
>> Zurück zur Übersicht
20.03.2020
|